hiet/ hietn1 ['hɪət, 'hɪətn]

conj.praet., 1./3.pers. sg./pl. < ↑hobn3 (aux.), neben / accanto a ↑hinat(n). [a'maŋkʊl 'hɪnat-ar də 'tiːr 'tsʊəgə'toːn, as də 'hɪnatn a'dɪŋəle 'börmar khɔːt] - hätte er wenigstens die Tür geschlossen, damit ihnen [den Kühen] etwas wärmer gewesen wäre!; almeno avesse chiuso la porta, affinchè [le vacche] avessero avuto un po’ più caldo!. [ʃɪə var'dɔməta vi'ljakɔs, də hɪətn ''ɪns gɛərn gə'pfreɪŋət] - verdammte Scheißer! Sie hätten uns gern unter Quarantäne gestellt; maledetti vigliacchi, a loro avrebbe fatto piacere se avessero potuto mettere in quarantena anche noi (e non soltanto le vacche)!. [tsa 'zaːn pam 'ɔːbəgɛəntn 'ʃaɪne hɪət-ɪs 'mɪŋar 'greɪzɪç tsa 'bɛəran] - sät man bei abnehmendem Mond, so wird es (das Getreide) weniger "grasig", sagt man; seminando a luna calante [più grano e] meno erba, dicono. Etym. sind als älteste Zahrer Formen des conj.praet. (= cond.irr.) des Hilfsverbs ↑hobn33 folgende Formen anzusetzen: hiet, hiet(e)št, hiet, hietn, hietet, hietn. Bei Zugrundelegung einer sekundären Ausgangsform hietn entwickelten sich mit Hilfe des Bildungsmorphems -at- (cond.irr. der schwachen Verben) Nebenformen (z.T. Schnellsprechformen) wie: hinat/hienat (< *hietnat), hinašt (< *hietnašt), hinatn (< *hietnatn).