in(-)2 [ɪn(-)]

praep./part.dat. - dat. (an, zu); dat. (a). [də-'doːn zeɪnt 'zɔxn as gə'roːtnt 'net ɪn 'ɔln] - das sind Dinge, die nicht jedem [nicht allen] passieren; queste sono cose che non capitano a tutti. [ɪn maɪndər 'ʃbeɪʃtər ɪʃt 'ɔldərnas gə'ʃeːn] - meiner Schwester ist alles mögliche passiert; a mia sorella è successo un po' di tutto. ['sɛlɛ 'meɪgət gə'roːtn ɪn aːme 'mɔ·ne 'aː] - das kann auch einem Mann passieren; quello può capitare anche a un uomo. ['iː tʊə-mɪ 'paɪçtɪgŋ 'groːde ɪn 'inzərme 'pfɔrar] - ich beichte höchstens unserem Pfarrer [aber keinem fremden]; se mai io mi confesso al nostro parroco [e non a un altro]. Etym. wohl u.a. durch falsche Auslegung entstanden von ↑ime22 (< dëme) als in- + -me (↑ime33) bzw. von ↑in44 (art.det.dat.pl.) als in (praep. ↑in(-)11) + art.det.dat.pl. -n (< den), d.h. als in-n, sodann durch Verallgemeinerung des vermeintlichen dativen Elements 'in(-)' als praef.dat. bzw. praep.dat. ↑ime, ↑inder. Eine ähnliche Dativpräposition entwickelte sich schon in vorzahrerischer Zeit im Bair. und ist u.a. in Bair.-österr. Mundarten heute noch vertreten. / Un dativo preposizionale di questo tipo si sviluppò nel bavarese già in epoca presaurana, e oggi è ancora presente in certi dialetti, p.e. in quelli della Carinzia e del Tirolo. (v. LESSIAK; Pernegg, pp. 164-165). Obwohl sich semantische Annäherungen zwischen in(-)1 und in(-)2 ergeben können, bleibt der morphologische Unterschied aufrecht (z.B. Opposition zwischen Präpos. in(-)1 + Akk. und in(-)1 + Dat., während Dativpartikel/Praepos. in(-)2 nur mit Dativ der darauffolgenden NP vorkommt (wobei z.B. in(-)2 + (-)me > ime); in alcuni contesti possono esserci delle approssimazioni semantiche fra in(-)1 e in(-)2, ma la distinzione morfosintattica rimane intatta (p.e. nella netta opposizione in(-)1 + dat. oppure + acc. (moto), in(-)2 invece soltanto +dat. in(-)1 in italiano si traduce spesso con 'in' (nel/nello/nella/nei/negli/nelle), in(-)2 invece con 'a' (al/allo/alla/ai/agli/alle).