khnoal2 ['khnoal]

n.m.topon., pl. khneald(e)r ['khnɛəld(ə)r] - Prato Carnico (mit dem dazugehörigen Gebiet / e i suoi dintorni). [ɪ ɔn tsa 'gɛan ɪn 'khnoal] - ich muß in den Canal di San Pietro/nach Prato; devo andare nel Canal di San Pietro /a Prato. [s 'mɔtəle 'plaɪt ɪme 'khnoal] - Motele wohnt in Prato Carnico; Motele abita a Prato Carnico. Die Pluralform [də 'khnɛəld(ə)r] bezieht sich auf die Seitentäler zusammen mit dem Haupttal; la forma plurale [də 'khnɛəld(ə)r] indica sia la valle principale sia le valli laterali. Etym.: Affrizierung des velaren Anlauts und Silbigkeitsverlust der ersten, unbetonten Silbe eines (rom.) Etymons (canale) sind in der Entlehnungsphonetik nicht unbekannt (↑khlimberšborts). Erklärungsbedürftig bleibt der Diphthong [-oa/ɔa-], der außer in Kärntner Flurnamen - s. z.B. LEXER, KWB,(s.v. Kneale) 'Knoalègge' - auch in der Pladener Entsprechung (HORNUNG, PLWB, s.v. Knôl - vgl. ibid. phonet. Transkription) sowohl als Appellativ, als auch als Toponym vorhanden ist. Zu erwarten wäre hier überall ein Monophthong [-oː/ɔː-] (man vgl. zahr. ↑špitol [ʃpɪ'tɔːl], pl. [ʃpɪ'te·ldər] < mlat. hospitale) als (vorläufiges) Endergebnis der bairischen a-Verdumpfung (in betonten Silben). Dazu und über eine mögliche vermittelnde Rolle des Fränkischen s. DENISON, 1997, S. 52. ↑oubrkhnoal, ↑untrkhnoal