- herpeis(ar) ['he·rpeɪs(ar)]
adv. - weiter herüber; più in qua. ↑-peis(ar), ↑peisar, ↑umerpeis, ↑tsuinpeis, ↑hinterpeis, usw. SCHATZ, s.v. pąss, pą̂s, bringt Tiroler Belege für die Bildung von Steigerungsformen gewisser Adverbien mittels Entsprechungen des mhd. baʐ , wobei Villgraten (dóbm pẹss - "weiter oben", untnpẹss - "weiter unten") auch durch die Verallgemeinerung des Umlauts aus der jüngeren Form (nhd. 'besser', zahr. '-peisar') dem Zahrerischen auffallend ähnlich ist. LEXER, KWB, s.v. her, hin, belegt für Kärnten entsprechende Formen mit -pàss zur Komparativbildung einer Reihe von Raumadverbien. Während das Zahrerische sowohl -peis als auch -peisar zur komparativen Steigerung gewisser Adverbien als Suffixe verwendet, werden die Zarzer Entsprechungen beider Formen (s. ZzWB, s.v. baß, und LESSIAK, Zarz , S. 78, peʃʃar) in ähnlicher Funktion auch vor den Positivstamm von Adjektiven gesetzt ("peʃ hōəχ neben hėəɣar 'höher'", "peʃʃar kxǫlt 'kälter' usw. nach [Slow.] bolj mizlo (E[rb]W[ort] kheltar)"). Etym. vgl. schon mhd. -baʐ - 'besser, mehr' in hinder-baʐ - 'weiter zurück'. Es handelt sich also in der Zahre und in den oben zitierten Mundarten um die Weiterführung einer ererbten Struktur zur Komparativbildung gewisser Adverbien.
Inserisci
Inserisci un codice fonetico
Inserisci testo